CONCONI Test auf dem Fahrradergometer
Bei Ausdauersportarten hat sich der Conconi-Test zu Bestimmung der anaeroben Schwelle etabliert. Nach Conconi befindet sich die anaerobe Schwelle bei der Leistung, wo bei zunehmender Belastung die Herzfrequenz nicht mehr linear ansteigt.
Die Darstellung individueller Herzfrequenzbereiche ist eine wichtige Grundlage für ein systematisches Ausdauertraining. Laktat ist für die Muskelermüdung verantwortlich. Eine Leistungsbestimmung ist im Amateur- und Freizeitsport sowie im Spitzensport sinnvoll zur Überprüfung der individuellen Herzfrequenz sowie zur Dokumentation ihrer individuellen Leistungsfähigkeit.
Im Verlauf einer Testeinheit auf dem Fahrradergometer wird die Belastung in regelmäßigen Intervallen (2-3 Minuten) stufenweise erhöht. Dabei wird ihre Herzfrequenz aufgezeichnet, in einer Tabelle festgehalten und in einem Diagramm erstellt.
Bei aerober Energiebereitstellung steigt die Herzfrequenz mehr oder weniger linear an. Bei Überschreiten des aerob-anaeroben Übergangs, erfolgt die Energiebereitstellung durch anaerobe Glycolyse und es reichert sich Laktat in den Muskeln an. Der aerob-anaerobe Übergang kann in der Herzfrequenzkurve durch ein Abweichen des linearen Verlauf ermittelt werden.
Welche Aussagen können mit dem Test gemacht werden:
